umhinkommeVorab zur Info - normalerweise schreibe ich selten bis nie Rezensionen, aber der Trinkbrunnen hat (nicht nur mich, sondern auch meine Eltern) so überzeugt, dass ich nicht umhin komme..
Zunächst zu den Überlegungen, die zum Kauf geführt haben:
Meine Katze frisst vornehmlich Trockenfutter, und das selbst nach monatelangen vergeblichen Versuchen, sie an Nassfutter zu gewöhnen. Da ich im Bekanntenkreis jedoch leider mehrere Katzen mit Nierenproblemen kenne, war mir nie ganz wohl dabei. Zudem trinkt sie aus ihrem normalen Schüsselchen vergleichsweise wenig.
Nachdem ich mir viele Trinkbrunnen angesehen habe, war ich von denen aus Plastik nicht überzeugt - in meinen Augen unhygienisch (und umständlich zu reinigen!), unsicher (da Umstoßgefahr) und der Verdacht von Weichmachern bzw. anderen Stoffen, die aus dem Kunststoff ins Trinkwasser diffundieren, bleibt. Vor diesem Hintergrund habe ich mich für den Brunnen aus Keramik entschieden.
Die Lieferung verlief bemerkenswert schnell. Am Vormittag bestellt, bereits am nächsten Tag war er da. Das Zusammenbauen ist sehr einfach und Bild für Bild beschrieben. Über die Optik lässt sich diskutieren - ich finde ihn ganz kompakt und unauffällig, andere erinnert er eher an ein Pissoir ;) Das tut seiner Überzeugungkraft jedoch keinen Abbruch, denn wie vorhin erwähnt blieb es nicht bei dem Einen. Kurz nachdem ich ihn aufgestellt hatte, musste ich ihn auch schon für Testzwecke wieder abgeben. Und zwar in den Mehrkatzen-Haushalt meiner Eltern, die ihm anfangs sehr skeptisch gegenüberstanden, ihm jedoch eine Chance geben wollten. Tja, meinen ersten Lucky Kitty habe ich seither nicht mehr gesehen. Ich bekam nur kurz darauf Instruktionen, direkt einen Zweiten zu bestellen, da 4 von 4 Katzen (mit ihren Haltern) restlos überzeugt waren. Die Lieferung war beim Zweiten wieder genauso flott wie zuvor.
Zur Funktion:
Die Pumpe ist wirklich sehr sehr leise. Vielleicht vergleichbar mit einem Zimmerbrunnen, bestimmt nicht lauter. Durch die Form entstehen drei verschiedene Trinkzonen, die wirklich vielen Geschmäckern entgegenkommen. Ein Kater beispielsweise drangsaliert gerne, bis man ihm den Wasserhahn öffnet und er direkt vom Strahl trinken kann - er bedient sich jetzt einfach oben am Brunnen, wo das Wasser austritt. Eine etwas "konservativere" der Katzen bevorzugt währenddessen unten das kleine Becken, welches einem gewöhnlichen Trinknapf ähnelt.
Zur Reinigung:
Die Ober- und Unterschalen können in die Spülmaschine (mitunter war die Spülmaschinen-Eignung ein schlagendes Argument für mich ;), die Pumpe an sich sollte zwischendurch separat gereinigt werden. Ab und zu sollte er zudem lt. Hersteller mit einem Entkalker auf Zitronensäurbasis entkalkt werden. Es gibt nur einen Schlauch, was das zusammen- und außeinanderbasteln einfach macht. Klar, mit einem Trinknapf hat man noch weniger Zeitaufwand, aber insgesamt hält sich die Reinigungsprozedur für den Brunnen wirklich in Grenzen.
Angewöhnung:
Die Katzen meiner Eltern sind allesamt sehr zutraulich und aufgeschlossen. Ich habe mir sagen lassen, dass der Brunnen schon beim Auspacken neugierig beäugt und quasi zeitgleich mit seiner Inbetriebnahme auch von den Katzen in Betrieb genommen wurde ;)
Bei meinem extrem scheuen Exemplar (stünde kein Kratzbaum im Wohnzimmer, wüsste kein Besucher, dass ich überhaupt eine Katze habe..) hat es natürlich etwas länger gedauert. Erstaunlicherweise konnte ich sie aber bereits nach 3 Tagen am Brunnen beobachten und die Wasserschüssel, die ich als Plan B noch daneben gestellt hatte, blieb unberührt.
Alles in Allem muss ich wirklich eine klare Empfehlung aussprechen. Der Lucky Kitty erfüllt meine persönlichen Kriterien optimal. Er steht sehr sicher, ist leise, die Reinigung ist praktisch. Aber das Überzeugendste ist in meinen Augen, dass er von insg. 7 Katzen in 3 Haushalten meines Bekanntenkreises sehr geschätzt wird. Wer ein paar Katzen(-besitzer) und deren Charaktere kennt, stimmt mir vielleicht zu, dass das eine grandiose Statistik ist.